Einleitung

Mit der fol­gen­den Datenschutzerklärung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeich­net) wir zu wel­chen Zwecken und in wel­chem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unse­rer Applikation verarbeiten.

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch..

Stand: 1. Februar 2021

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Schneider, Harald
Hans-Purrmann-Straße 20
67105 Schifferstadt, Deutschland

E‑Mail: schneider@palzki.de

Kontakt Datenschutzbeauftragter

E‑Mail: datenschutz@palzki.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Übersicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Kontaktdaten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Zwecke der Verarbeitung

  • Kontaktanfragen und Kommunikation

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden tei­len wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, mit. Bitte beach­ten Sie, dass zusätz­lich zu den Regelungen der DSGVO die natio­na­len Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- und Sitzland gel­ten kön­nen. Sollten fer­ner im Einzelfall spe­zi­el­le­re Rechtsgrundlagen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ihnen die­se in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betrof­fe­ne Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vor­ver­trag­li­che Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, des­sen Vertragspartei die betrof­fe­ne Person ist, oder zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gel­ten natio­na­le Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört ins­be­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung beson­de­rer Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Verarbeitung für ande­re Zwecke und zur Übermittlung sowie auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung im Einzelfall ein­schließ­lich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), ins­be­son­de­re im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner kön­nen Landesdatenschutzgesetze der ein­zel­nen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuch­ten Websites oder Domains ent­hal­ten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespei­chert wer­den. Ein Cookie dient in ers­ter Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer wäh­rend oder nach sei­nem Besuch inner­halb eines Onlineangebotes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Angaben kön­nen z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wur­de, gehö­ren. Zu dem Begriff der Cookies zäh­len wir fer­ner ande­re Technologien, die die glei­chen Funktionen wie Cookies erfül­len (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseud­ony­mer Onlinekennzeichnungen gespei­chert wer­den, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Cookie-Typen und Funktionen wer­den unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies wer­den spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Angebot ver­las­sen und sei­nen Browser geschlos­sen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies blei­ben auch nach dem Schließen des Browsers gespei­chert. So kann bei­spiels­wei­se der Login-Status gespei­chert oder bevor­zug­te Inhalte direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso kön­nen die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken ver­wen­det wer­den, in einem sol­chen Cookie gespei­chert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies wer­den von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies wer­den haupt­säch­lich von Werbetreibenden (sog. Dritten) ver­wen­det, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essen­ti­el­le oder unbe­dingt erfor­der­li­che) Cookies: Cookies kön­nen zum einen für den Betrieb einer Webseite unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Logins oder ande­re Nutzereingaben zu spei­chern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik‑, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner wer­den Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung ein­ge­setzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimm­ter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf ein­zel­nen Webseiten in einem Nutzerprofil gespei­chert wer­den. Solche Profile die­nen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzu­zei­gen, die ihren poten­ti­el­len Interessen ent­spre­chen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der poten­ti­el­len Interessen der Nutzer bezeich­net. Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, infor­mie­ren wir Sie geson­dert in unse­rer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf wel­cher Rechtsgrundlage wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit Hilfe von Cookies ver­ar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies ein­wil­li­gen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklär­te Einwilligung. Andernfalls wer­den die mit­hil­fe von Cookies ver­ar­bei­te­ten Daten auf Grundlage unse­rer berech­tig­ten Interessen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Onlineangebotes und des­sen Verbesserung) ver­ar­bei­tet oder, wenn der Einsatz von Cookies erfor­der­lich ist, um unse­re ver­trag­li­chen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen kei­ne expli­zi­ten Angaben zur Speicherdauer von per­ma­nen­ten Cookies mit­tei­len (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bit­te davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetz­li­chen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Möglichkeit, eine erteil­te Einwilligung zu wider­ru­fen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeich­net). Sie kön­nen Ihren Widerspruch zunächst mit­tels der Einstellungen Ihres Browsers erklä­ren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deak­ti­vie­ren (wobei hier­durch auch die Funktionsfähigkeit unse­res Onlineangebotes ein­ge­schränkt wer­den kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mit­tels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Daneben kön­nen Sie wei­te­re Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den ein­ge­setz­ten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir set­zen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in des­sen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genann­ten Verarbeitungen und Anbieter ein­ge­holt sowie von den Nutzern ver­wal­tet und wider­ru­fen wer­den kön­nen. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespei­chert, um deren Abfrage nicht erneut wie­der­ho­len zum müs­sen und die Einwilligung ent­spre­chend der gesetz­li­chen Verpflichtung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Speicherung kann ser­ver­sei­tig und/oder in einem Cookie (soge­nann­tes Opt-In-Cookie, bzw. mit­hil­fe ver­gleich­ba­rer Technologien) erfol­gen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. des­sen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Vorbehaltlich indi­vi­du­el­ler Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gel­ten die fol­gen­den Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betra­gen. Hierbei wird ein pseud­ony­mer Nutzer-Identifikator gebil­det und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. wel­che Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und ver­wen­de­ten Endgerät gespeichert.

Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen

Wir set­zen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfas­sen. Session-Cookies sind klei­ne Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers spei­chert. In einem Session-Cookie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Identifikationsnummer abge­legt, eine soge­nann­te Session-ID. Außerdem ent­hält ein Cookie die Angabe über sei­ne Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Diese Messungen wer­den von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durch­ge­führt. Sie hel­fen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit ein­zel­ner Texte zur Vergütung von gesetz­li­chen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermit­teln. Wir erfas­sen kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Cookies.

Viele unse­rer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen ver­se­hen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) mel­den. Wir ermög­li­chen damit, dass unse­re Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort par­ti­zi­pie­ren, die die gesetz­li­che Vergütung für die Nutzungen urhe­ber­recht­lich geschütz­ter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen.

Eine Nutzung unse­rer Angebote ist auch ohne Cookies mög­lich. Die meis­ten Browser sind so ein­ge­stellt, dass sie Cookies auto­ma­tisch akzep­tie­ren. Sie kön­nen das Speichern von Cookies jedoch deak­ti­vie­ren oder Ihren Browser so ein­stel­len, dass er Sie benach­rich­tigt, sobald Cookies gesen­det werden.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website und unser mobi­les Webangebot nut­zen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung sta­tis­ti­scher Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei wer­den anony­me Messwerte erho­ben. Die Zugriffszahlenmessung ver­wen­det zur Wiedererkennung von Computersystemen alter­na­tiv ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus ver­schie­de­nen auto­ma­tisch über­tra­ge­nen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen wer­den nur in anony­mi­sier­ter Form verarbeitet.

Das Verfahren wur­de unter der Beachtung des Datenschutzes ent­wi­ckelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit ein­zel­ner Texte zu ermitteln.

Zu kei­nem Zeitpunkt wer­den ein­zel­ne Nutzer iden­ti­fi­ziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhal­ten über das System kei­ne Werbung.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effi­zi­ent bereit­stel­len zu kön­nen, neh­men wir die Leistungen von einem oder meh­re­ren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen ver­wal­te­ten Servern) das Onlineangebot abge­ru­fen wer­den kann. Zu die­sen Zwecken kön­nen wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und tech­ni­sche Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes ver­ar­bei­te­ten Daten kön­nen alle die Nutzer unse­res Onlineangebotes betref­fen­den Angaben gehö­ren, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfal­len. Hierzu gehö­ren regel­mä­ßig die IP-Adresse, die not­wen­dig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser aus­lie­fern zu kön­nen, und alle inner­halb unse­res Onlineangebotes oder von Webseiten getä­tig­ten Eingaben.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erhe­ben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (soge­nann­te Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles kön­nen die Adresse und Name der abge­ru­fe­nen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Datenmengen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuch­te Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gen­de Provider gehören.

Die Serverlogfiles kön­nen zum einen zu Zwecken der Sicherheit ein­ge­setzt wer­den, z.B., um eine Überlastung der Server zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angriffen, soge­nann­ten DDoS-Attacken) und zum ande­ren, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuch­te Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozia­le Medien) wer­den die Angaben der anfra­gen­den Personen ver­ar­bei­tet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwa­iger ange­frag­ter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von ver­trag­li­chen oder vor­ver­trag­li­chen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unse­rer ver­trag­li­chen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berech­tig­ten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vor­ver­trag­li­che Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaub­ten Einwilligungen wider­ru­fen wer­den oder sons­ti­ge Erlaubnisse ent­fal­len (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung die­ser Daten ent­fal­len ist oder sie für den Zweck nicht erfor­der­lich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Verarbeitung auf die­se Zwecke beschränkt. D.h., die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwecke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Gründen auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person erfor­der­lich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kön­nen fer­ner im Rahmen der ein­zel­nen Datenschutzhinweise die­ser Datenschutzerklärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Datenschutzerklärung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durch­ge­führ­ten Datenverarbeitungen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sons­ti­ge indi­vi­du­el­le Benachrichtigung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in die­ser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen ange­ben, bit­ten wir zu beach­ten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In die­sem Abschnitt erhal­ten Sie eine Übersicht über die in die­ser Datenschutzerklärung ver­wen­de­ten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz ent­nom­men und vor allem im Art. 4 DSGVO defi­niert. Die gesetz­li­chen Definitionen sind ver­bind­lich. Die nach­fol­gen­den Erläuterungen sol­len dage­gen vor allem dem Verständnis die­nen. Die Begriffe sind alpha­be­tisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: “Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden “betrof­fe­ne Person“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind.
  • Verantwortlicher: Als “Verantwortlicher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeichnet.
  • Verarbeitung: “Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­te Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Erstellt mit kos­ten­lo­sem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke